cima-Umsetzungs-Coaching für Werbegemeinschaften
Das Programm unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt Werbegemeinschaften und Standortinitiativen in der aktuellen Situation bei der Planung und Durchführung von drängenden Handlungsansätzen und Projekten. So sollen Werbegemeinschaften und deren Mitglieder dabei unterstützt werden, die Krise bestmöglich zu meistern und sich für die Zeit danach zu rüsten.
Individuelles Sofortprogramm: Gemeinsam mit den Werbegemeinschaften entwickelt die cima kostenfrei ein individuelles Sofortprogramm und coacht bei der Umsetzung im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Workshops für Umsetzungsplan: Mit Hilfe der lokalen Expertise und der bundesweiten cima-Erfahrung werden in zwei digitalen Workshops die individuellen Themen und Projekte strukturiert sowie für die ausgewählten Sofortmaßnahmen ein konkreter Umsetzungsfahrplan ausgearbeitet. Die erarbeiteten Maßnahmen sind anschließend sofort umsetzbar.
Umsetzungsbegleitung: Erfahrene Berater der cima begleiten die Werbegemeinschaften von der Projektidee bis zur Umsetzungsreife Ihres drängendsten Soforthilfe-Projektes.
Coaching: Jeder Werbegemeinschaft wird ein persönlicher cima-Experte zur Seite gestellt, der als Umsetzungscoach kontinuierlich Hilfestellung bietet.
Umfassendes Auftaktgespräch mit dem cima-Experten
Digitaler Workshop 1: Umsetzungsfokus – Strategische Bilanz, Festlegung und Konkretisierung von Themen/Maßnahmen
Digitaler Workshop 2: Umsetzungsfahrplan – Erarbeitung einer konkreten Projektagenda
Experten-Hotline/Chat zur Unterstützung während der Umsetzung
Website und Datenbank mit guten Beispielen, technischen Lösungen und wichtigen Informationen zur Umsetzung und Nachahmung vor Ort
Die Bandbreite der umzusetzenden Projekte ist groß. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung und Kundenbindung. Neun Werbegemeinschaften werden Online-Plattformen aufbauen oder bestehende Plattformen weiterentwickeln, um die Sichtbarkeit der örtlichen Angebote zu erhöhen. Sechs Standortinitiativen starten eine Digitalisierungsoffensive, die über Social Media-Kampagnen bis hin zur Verbesserung der Sichtbarkeit der einzelnen Händler sowie der Werbegemeinschaften selbst reichen. Weitere sechs Initiativen kümmern sich um Kundenbindungsinstrumente, Schwerpunkt hierbei ist die Einführung eines digitalen Gutscheinsystems.
Websites mit guten Beispielen, technischen Lösungen und wichtigen Informationen zur Umsetzung und Nachahmung vor Ort
Bis zum Bewerbungsschluss am 29.04.2020 haben sich 45 Standortinitiativen und Werbegemeinschaften für das Soforthilfe-Programm beworben. In enger Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium wurden 26 Standortinitiativen ausgewählt, die aktuell gemeinsam mit den Coaches der CIMA Beratung + Management GmbH ihr individuelles Sofortprogramm entwickeln und anschließend umsetzen:
"Die sehr informativen und individuellen Workshops unterstützten uns bei der Neuausrichtung unserer digitalen Präsenz. Beginnend mit der Neugestaltung unserer Homepage und dem baldigen Start in Social Media werden wir unsere Vorteile besser präsentieren können. (.) Danke für das Aufzeigen unserer vorhandenen Ressourcen, den neuen Mut diese auch zu präsentieren und für den zukünftigen Weg zu nutzen."
Carolin Straub, MainBogen e.V.
"Das Coaching hat uns in kürzester Zeit in unserer Fragestellung entscheidend weitergebracht. Mit dazu gab es wertvolle Hinweise und Hilfestellungen zu weiteren Punkten unseres Tagesgeschäftes. Jetzt freuen wir uns darauf die erarbeiteten Umsetzungsschritte gemeinsam mit der Stadt zu gehen. Vielen Dank an das Wirtschaftsministerium und an die cima."
Florian Brunner, 1. Vorsitzender Gemeinschaftswerbung Kreisstadt Miesbach e.V.
Die Initiative „Bayern hilft seinen Händlern“ unterstützt bayerische Einzelhändler und Werbegemeinschaften mit einem kostenlosen Fortbildungsprogramm bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und E-Commerce-Projekten.